Was zeichnet eine Fliegerjacke aus?
Als Definition, die wir von Menschen erhalten haben, die schlauer sind als wir, erfuhren wir, dass eine Fliegerjacke häufig (aber eben nicht immer, wir kommen noch darauf) ein winddichter Blouson ist. Dieser wird – wie eingangs erwähnt – aus Leder oder Nylon hergestellt. Der Style, Schnitt oder das Design, ganz gleich wie du es nennen möchtest, wurde ursprünglich für Piloten entwickelt. Dabei entstanden unterschiedliche, funktionale Modelle, die allesamt eines gemeinsam haben: Fliegerjacken sehen einfach rotzcool aus!
Kein Wunder also, dass diese Spezialjacken, als militärische Ausrüstung begeistern und zusätzlich als alltagstaugliche Bekleidungsstücke im Bereich Fashion nicht mehr wegzudenken sind. Natürlich unterliegt die Beliebtheit von Fliegerjacken immer wieder modischen Trendschwankungen – zurzeit erleben diese Jacken eindeutig ein starkes Revival. Zu erwähnen ist, dass Nylonjacken hierbei überwiegend zu den vergänglichen, besonders modischen Varianten der Fliegerjacken zählen. Eine Fliegerjacke aus Leder hält gerne ein Leben lang und ist wahrlich ein zeitloser Klassiker der Herrengarderobe.
Fliegerjacken haben ihren Ursprung in der Luftfahrt
Piloten, die während der Anfänge der Luftfahrt geflogen sind, waren den Elementen wesentlich stärker ausgesetzt als zu Zeiten der modernen Luftfahrt, wie wir sie heute kennen. Damals bedeutete ein Flug mit den eingesetzten Maschinen noch ein echtes Abenteuer. Die Piloten mussten mutige Haudegen sein, die jederzeit bereit waren, mit dem Leben abzuschließen. Während des Fluges waren die Männer Wind und Wetter ausgesetzt. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, wurden Fliegerjacken entwickelt: Sie mussten vor Regen, Wind und Kälte schützen, denn der Pilot saß während des Fluges komplett im Freien. Zum Glück flogen die Flugzeuge nicht besonders hoch, so dass dies kein Problem darstellte.